
5 Jahre Hanau. Erinnern heißt kämpfen!
Fünf Jahre Hanau
Vor fünf Jahren wurden in Hanau neun Menschen von einem Faschisten ermordet. Ihre Namen waren: Gökhan Gültekin, Sedat Gürbüz, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Hamza Kurtović, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu, Kaloyan Velkov und Ferhat Unvar. Wir möchten ihnen auch dieses Jahr wieder gedenken.
Fünf Jahre sind vergangen, die Forderungen bleiben gleich: lückenlose Aufklärung, echte Konsequenzen, um rechten Terror zu bekämpfen, und die Namen der Ermordeten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
Jedoch entwickelt sich unsere Gesellschaft nicht erst seit den Ereignissen im Januar immer weiter nach rechts. Im Bundestagswahlkampf werden die schrecklichen Taten von Magdeburg und Aschaffenburg instrumentalisiert, um Hass und Hetze gegen Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund zu betreiben und mit immer lauter werdenden Forderungen nach Grenzschließungen, Abschiebung und bessere Ausstattung der Polizei, Stimmen am rechten Rand abzugreifen.
Gleichzeitig steigen die Zahlen von rechten Gewalttaten stetig an. Allein letztes Jahr wurden 1100 Gewaltdelikte gemeldet. Anstatt die reale Gefahr von rechts zu thematisieren, tragen die Medien maßgeblich dazu bei, rassistische Narrative zu reproduzieren und helfen damit, das Klima der “Angst” und des Hasses zu verstärken.
Rassismus existiert nicht nur in den Köpfen der Menschen, er hat auch strukturelle Auswirkungen. Diese gesellschaftlich vorherrschenden Strukturen, haben das rechte Attentat in Hanau überhaupt erst ermöglicht. Hanau, Halle, die NSU-Morde und und das OEZ-Attentat in München! Diese gilt es mit vereinten Kräften zu verändern und aufzulösen. Dafür müssen wir uns zusammenschließen.
Vereinen wir uns und seien wir solidarisch mit unseren Kolleg:innen, Mitschüler:innen und Kommiliton:innen! Ob im Stadtteil, in der Schule, Uni oder im Betrieb!
Lasst uns Seite an Seite für unsere Zukunft kämpfen!
Kommt zu unserer Kundgebung am Marienplatz ab 19:30 Uhr nach der Demo des Migracafe München, an der wir auch zahlreich teilnehmen wollen.